Blog https://inomaxx.de/index.php/blog/37-sachversicherungen.html Sat, 18 May 2024 18:29:37 +0200 Joomla! - Open Source Content Management de-de info@inomaxx.de (inomaxx finance consult) Fahrradversicherung - Sinnvoller Versicherungsschutz für das Fahrrad https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/fahrradversicherung/fahrradversicherung-vergleichen.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/fahrradversicherung/fahrradversicherung-vergleichen.html Durch den E-Bike-Boom sind immer mehr Fahrräder auf den Straßen unterwegs. Das führt dazu, dass immer mehr Fahrräder gestohlen oder durch einen Unfall beschädigt werden. Bisher wurde das Fahrrad meist gegen Diebstahl über die Haus­rat­ver­si­che­rung versi­chert. Die Versicherungen bieten jetzt mit der Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung einen Rundum-Schutz gegen die Tücken des „Fahrrad-Alltages“ an. Dieser Ver­si­che­rungs­schutz gilt auch für E-Bikes und Pedelecs für die keine Haft­pflicht­ver­si­che­rungs­pflicht besteht.

Anbieter für eine Fahrradversicherung vergleichen

 

 

Leistungsvergleich Hausratversicherung und Fahrrad-Vollkaskoversicherung

  Hausratfahrraddiebstahlklausel Fahrrad-Vollkaskoversicherung
Diebstahl des Fahrrads ja ja
Brand ja ja
Teilediebstahl (auch Akku) nein ja
Vandalismus nein ja
Fall- und Sturzschäden nein ja
Unfallschäden nein ja
Reparaturschäden nein ja
Fahrradzubehör (z.B. Anhänger, Kindersitz) nein ja
Fahrradgepäck (z.B. Kleidung, Campingausrüstung) nein ja
]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Thu, 08 Jun 2023 16:29:52 +0200
E-Bike- und Pedelec-Versicherung vergleichen https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/fahrradversicherung/e-bike-und-pedelec-versicherung-vergleichen.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/fahrradversicherung/e-bike-und-pedelec-versicherung-vergleichen.html Durch den E-Bike-Boom sind immer mehr Fahrräder auf den Straßen unterwegs. Das führt dazu, dass immer mehr Fahrräder gestohlen oder durch einen Unfall beschädigt werden. Bisher wurde das Fahrrad meist gegen Diebstahl über die Haus­rat­ver­si­che­rung versi­chert. Die Ammerländer Versicherung bietet jetzt mit der Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung einen Rundum-Schutz gegen die Tücken des „Fahrrad-Alltages“ an. Dieser Ver­si­che­rungs­schutz gilt auch für E-Bikes und Pedelecs für die keine Haft­pflicht­ver­si­che­rungs­pflicht besteht. Mehr Information erhalten Sie im folgenden Video.

Anbieter für eine E-Bike- und Pedelec-Versicherung vergleichen

 

 

Leistungsvergleich Hausratversicherung und Fahrrad-Vollkaskoversicherung

  Hausratfahrraddiebstahlklausel Fahrrad-Vollkaskoversicherung
Diebstahl des Fahrrads ja ja
Brand ja ja
Teilediebstahl (auch Akku) nein ja
Vandalismus nein ja
Fall- und Sturzschäden nein ja
Unfallschäden nein ja
Reparaturschäden nein ja
Fahrradzubehör (z.B. Anhänger, Kindersitz) nein ja
Fahrradgepäck (z.B. Kleidung, Campingausrüstung) nein ja
]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Thu, 08 Jun 2023 16:24:40 +0200
Fahrradversicherung - Sinnvoller Versicherungsschutz für das Fahrrad https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/fahrradversicherung.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/fahrradversicherung.html

Der Boom bei den E-Bikes hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen auf das Fahrrad steigen. Damit erhöht sich der durchschnittliche Wert der Fahrräder für die Fahrradbesitzer und auch deren Wunsch, nach einem passenden Ver­si­che­rungs­schutz. Dieser kann über die Hausratversicherung realisiert werden oder bei einem Wunsch nach umfangreicherem Versicherungsschutz, mit einer speziellen Fahrradversicherung. Dies hängt vom Fahrrad ab und den gewünschten Leistungen der Ver­si­che­rung.

Wird nur der Diebstahlschutz benötigt, so reicht dafür eine Hausratversicherung mit eingeschlossener Fahrradklausel. Soll es umfangreicher sein, wie Schäden durch Unfälle, Stürze oder unsachgemäße Handhabung, dann wird eine Fahr­rad-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung benötigt. Auch ein Schutzbrief ist möglich, mit dem man eine zusätzliche Pannenhilfe erhalten kann, wenn man unterwegs eine Fahrradpanne hat oder das Fahrrad gestohlen wurde und man nicht weiterfahren kann. 

Leistungsvergleich Hausratversicherung und Fahrrad-Vollkaskoversicherung

  Hausratfahrraddiebstahlklausel Fahrrad-Vollkaskoversicherung
Diebstahl des Fahrrads ja ja
Brand ja ja
Teilediebstahl (auch Akku) nein ja
Vandalismus nein ja
Fall- und Sturzschäden nein ja
Unfallschäden nein ja
Reparaturschäden nein ja
Fahrradzubehör (z.B. Anhänger, Kindersitz) nein ja
Fahrradgepäck (z.B. Kleidung, Campingausrüstung) nein ja

Je nach Fahrradtyp kann über die folgenden Links ein Vergleich vorgenommen werden:

E-Bike- und Pedelec-Versicherung vergleichen

Fahrradversicherung vergleichen

]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Thu, 08 Jun 2023 16:14:41 +0200
Schadenfreiheitsrabatt für Dienstwagenfahrer und Firmenwagennutzer https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/kfz-versicherung/schadenfreiheitsrabatt-fuer-dienstwagenfahrer-und-firmenwagennutzer.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/kfz-versicherung/schadenfreiheitsrabatt-fuer-dienstwagenfahrer-und-firmenwagennutzer.html Betroffen sind ehemalige Dienstwagenfahrer oder Firmenwagenfahrer, die nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen oder der Abgabe des Dienstwagens keinen eigenen Schadenfreiheitsrabatt für eine private Kfz-Versicherung haben. Es kann aber auch sein, dass der Dienstwagen nach wie vor genutzt wird und lediglich ein zusätzliches eigenes privates Fahrzeug auf sich zulassen und versichert werden soll. In beiden Fällen erlebt man beim Abschluß der Autoversicherung meistens eine unangenehme Überraschung. Im folgenden soll es darum gehen, welche Möglichkeiten es gibt, dennoch beim Versicherungsbeitrag zu sparen.

Ohne einen vorhandenen Schadenfreiheitsrabatt (SFR) beginnt man bei der Autoversicherung mit Fahranfängerkonditionen

Nach der Anmeldung vom privaten Fahrzeug gibt es meist beim Beitrag für die Autoversicherung dann eine böse Überraschung. Denn man startet mit der eigenen Kfz-Versicherung dann wie ein Fahranfänger! Dies bedeutet dann Beitragssätze zwischen 85 oder 120 Prozent für die Autoversicherung. Dabei ist es egal, wie lange man bereits eine Fahrpraxis besitzt oder wieviel hunderttausende von Kilometern man mit einem Dienst- oder Firmenwagen tatsächlich gefahren ist. Es gibt aber auch Möglichkeiten, den Dienstwagen-Rabatt mitzunehmen. Das geht aber in der Regel nur, wenn es zuvor mit dem Arbeitgeber abgesprochen und vertraglich vereinbart wurde und die Firma zustimmt. Denn kein Unternehmen ist verpflichtet, den Rabatt zu übertragen. Oft lassen sich Unternehmen nur darauf ein, wenn man bei der Übernahme eines Dienstwagens seine private SF-Klasse einbringt. Auf dem eigenen Schadenfreiheits-Konto addieren sich dann die privat und dienstlich unfallfrei gefahrenen Jahre. In allen anderen Fällen dürfte es schwer sein, den Arbeitgeber davon zu überzeugen, den Rabattvorteil seinem Mitarbeiter zu überlassen, zumal vor allem bei Rahmenverträgen für große Flotten eine separate Führung der Daten nötig ist. Und: Wer keinen eigenen Dienstwagen nutzt, sondern sich aus einem Pool mit mehreren Autos bedient, hat kaum Chancen auf einen Rabattübertrag.

Mit dem nachfolgenden Formular kann vom Arbeitgeber der Schadenverlauf des Dienstwagen bestätigt werden.

Formular Anrechnung des Schadenverlaufs eines Dienstwagens heruntergeladen

 

]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Fri, 20 Jan 2023 21:49:48 +0100
Autoversicherung vergleichen - Günstigen Anbieter finden! https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/kfz-versicherung/autoversicherung-vergleichen.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/kfz-versicherung/autoversicherung-vergleichen.html Führen Sie jetzt einen Autoversicherungsvergleich mit dem Vergleichsrechner durch und finden Sie in wenigen Minuten, dass für Sie passende Angebot. Mit dem Kfz-Versicherungsvergleich können Sie bis zu mehrere hundert Euro sparen. Der Vergleich von über 300 Kfz-Versicherungstarifen ist für Sie vollkommen kostenlos und unverbindlich.

Es genügen wenige Eckdaten zu den Versicherungswünschen und schon erhält man mit dem Online Kfz-Versicherungsvergleich eine Liste mit zahlreichen maßgeschneiderten Angeboten. Jetzt vergleichen und sparen!

Wenn Sie über diesen Vergleichsrechner eine Berechnung vornehmen und auf einen persönlichen Betreuer zurückgreifen möchten, der bei Fragen oder Unklarheiten weiterhelfen kann, leiten Sie uns bitte die erhaltende Email mit der Berechnung/Angebot an info@inomaxx.de weiter.

Autoversicherung - Was ist wichtig

1. Warum eine Autoversicherung

2. Kaskoversicherung als Ergänzung bei der Autoversicherung

3. Wichtige Tarifeigenschaften bei der Autoversicherung

4. Zusatzleistungen für eine Kfz-Versicherung

5. Die Kfz-Versicherung wechseln - Darauf sollte geachtet werden

6. Die richtige Autoversicherung finden

7. Autoversicherungsvergleich - so einfach ist es

8. Die Kfz-Haftpflichtversicherung

9. Die Kfz-Kaskoversicherung

10. Diese Faktoren beeinflussen die Höhe der Kfz-Versicherungsbeiträge

1. Warum eine Autoversicherung

Ohne die Autoversicherung, genauer gesagt ohne die Auto-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland keine Zulassung möglich. Die Auto-Haftpflichtversicherung ist die Basis für jede Versicherung für das Auto und sie ist gesetzlich vorgeschrieben und damit eine Pflichtversicherung.

Die Auto-Haftpflicht reguliert bei einem Unfall einen verursachten Fremdschaden, also Sach- und Personenschäden, die man als Autofahrer verursacht hat. Sie kommt beispielsweise für Schäden an einem Straßenschild, an einer Hauswand oder an einem anderen Auto auf, sie kommt auch dafür auf, wenn an als Autofahrer beispielsweise einen Fußgänger anfahren oder wenn bei einem Unfall andere Autofahrer verletzt werden. Für eine Reparatur entstandener Schäden am eigenen Fahrzeugs kommt die Autohaftpflichtversicherung nicht auf.

2. Kaskoversicherung als Ergänzung bei der Autoversicherung

Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung ist eine sinnvolle Erweiterung ihrer Kfz-Versicherung, denn diese ersetzen Schäden am eigenen Auto. Allerdings unterscheidet sich der Versicherungsumfang zwischen der Vollkasko- als auch Teil­kasko­ver­siche­rung.

Die Teilkaskoversicherung bietet einen Versicherungsschutz für das Auto bei Glasbruch und Unwetterschäden wie Sturm, Hagel, Blitz­schlag oder Über­schwemmung. Außerdem ist man mit einem Teilkaskoschutz gegen Diebstahl des Autos oder seiner Teile versichert. Darüber hinaus umfassen einige Teilkaskoverträge auch Haarwildschäden, Marderschäden und Kabelschäden.

Die Teilkasko bietet im Regelfall einen Schutz bei:

  • Glasschäden (unter anderem durch Steinschläge)
  • Brandschäden (zum Beispiel durch Kabelbrände verursacht)
  • Diebstahlschäden (unter anderem durch Diebstahl des Fahrzeugs oder Diebstahl von Autoteilen)
  • Unwetterschäden (zum Beispiel bei Hagelschäden oder durch Überschwemmung)
  • Haarwildschäden (damit werden in der Versicherungssprache unter anderem Rehe oder Wildschweine bezeichnet. Andere Tierarten wie Katzen oder Hunde sind hier ausgeschlossen)
  • Marderschäden (zum Beispiel bei kleinen Kabelschäden)
  • Verkabelungsschäden (etwa durch Kurzschlüsse)

Die Vollkasko­versicherung bietet im Gegensatz zum Teilkaskoschutz ein Rundum-sorglos-Paket und damit einen noch umfassenderen Versicherungsschutz. Die Vollkaskoversicherung kommt beispielsweise auch dann für den Schaden am Auto auf, wenn man selbst die Schuld an einem Unfall trägt. Dieser umfassende Schutz der Vollkasko­versicherung ist für den Versicherungsnehmer aber in den meisten Fällen auch deutlich teurer mehr als eine Teilkasko­versicherung.

Aber welcher Versicherungsschutz ist denn nun die richtige - der Vollkasko- oder Teilkaskoschutz? Dies hängt hauptsächlich vom Alter und Wert des Autos ab. Ist das Auto älter als fünf Jahre, lohnt sich in der Regel keine Vollkasko­versicherung mehr und das Fahrzeug ist mit einer Teilkasko­versicherung bestens geschützt. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass die Fünf-Jahres-Regelung nur eine Faustformel ist. Wenn das Auto noch mit einer Finanzierung belegt ist oder es einem schwer fällt, bei einem Totalschaden seines Autos schnell einen gleichwertigen Ersatz finanziell zu stemmen, sollte den Vollkaskoschutz länger als die Fünf-Jahres-Regelung behalten.

3. Wichtige Tarifeigenschaften bei der Autoversicherung

Zu einer Haftpflicht­versicherung ist man verpflichtet, welche Haftpflicht­versicherung man allerdings wählt, ist jedem selbst überlassen. Versicherungsnehmer haben nämlich bei den Haftpflicht­tarifen für Ihr Auto ein paar wichtige Wahl­möglichkeiten, mit denen Sie ihren Schutz individu­alisieren können. Die wichtigste Kennzahl ist dabei die Deckungssumme. Damit wird festgelegt, bis zu welcher Summe die Versicherung für den Versicherungsnehmer haftet. Hier ist zu empfehlen, eine möglichst hohe Deckungssumme zu wählen. Denn dann ist man für alle Eventualitäten gerüstet. Bei der Kaskoversicherung ist die Selbst­beteiligung wichtig. Diese gibt an, wie viel der Kosten man im Schadensfall selbst tragen muss.

Stellen Sie außerdem sicher, dass die Kasko­versicherung einen Schutz bei grober Fahrlässigkeit beinhaltet. Viele Auto­versicherer bieten diesen Zusatzschutz ohne einen Aufpreis an. Und dieser lohnt sich: So ist man auch bei selbst und grob fahrlässig verursachten Unfällen versichert. Häufige Ausnahme ist jedoch: Unfälle, die man unter Alkohol- oder Drogen­einfluss verursacht hat.

Wichtig für einen umfassenden Versicherungsschutz ist außerdem die Mallorca-Police. Dieser Zusatzsschutz sichert Sie im Urlaub ab, wenn ein fremdes Fahrzeug gefahren wird, beispielsweise einen Mietwagen im Urlaub und damit ein Unfall verursacht wird. Diesen Extraschutz sollten Sie nicht vernach­lässigen, denn in manchen Ländern ist der Versicherungs­umfang geringer und die gesetzliche Mindestdeckungssumme zum Teil deutlich niedriger als in Deutschland.

die bausteine der kfz versicherung 2016

Was macht die Autoversicherung unnötig teuer
Als Versicherungsnehmer können Sie wählen, die Kfz-Versicherung einmal als Gesamtbetrag oder in unterjährigen Raten zu bezahlen. Die zweite Option kann allerdings deutlich teurer sein als die erste! Ein Beispiel dazu: Eine Autoversicherung kostet beispielsweise 800 Euro im Jahr. Zahlen Sie diesen Betrag aber nicht auf einmal, sondern in vierteljährlichen Raten, kann der gleiche Vertrag 220 Euro im Quartal kosten und 220 Euro mal 4 Raten ergibt aber einen Gesamtbetrag von 880 Euro. Damit bezahlen Sie einen Aufschlag von zehn Prozent. Laut einer Untersuchung liegt der Aufschlag bei Quartalszahlungen bei knapp neun Prozent. Entscheiden Sie sich für die monatliche Zahlweise, kann es sogar noch teurer werden und es ist dann sogar ein Zuschlag von mehr als zehn Prozent möglich. Wenn Sie also nach einem preiswerten Tarif suchen, müssen Sie darauf achten, dass dies nur gilt, wenn Sie sich für die jährliche Zahlweise entscheiden. Bei monatlichen Bezahlungen kommt ein Viertel des Preises als Zuschlag obendrauf.

4. Zusatzleistungen für eine Kfz-Versicherung

Eine Auto­versicherung ist nicht gleich Auto­versicherung. Um sich im Konkurrenz­kampf der Kfz-Versicherer hervorzuheben, bieten einige Versicherer unter anderem einige Zusatzleistungen an, welche je nach persönlicher Lebens­situation einen Blick wert sein können. Wer keine Unfälle verursacht bzw. keine Unfälle der Versicherung meldet, wird mit dem Schaden­freiheits­rabatt (SFR) belohnt. Mit steigender Zahl an schadensfreien Beitragsjahren und je nach Schadensfreiheitsklasse sinkt die Versicherungs­prämie. Noch mehr Informationen zum Schadensfreiheitsrabatt und zur Schadensfreiheitsklasse finden Sie in unserem Kfz-Versicherungslexikon. Einige Autoversicherungen bieten noch über diese Schadensfreiheitsklassen hinaus den Versicherungsnehmern einen Rabattschutz an. Dabei erhalten Versicherungsnehmer gegen einen Aufpreis einen Schutz vor einer teureren Einstufung - auch wenn sie einen Unfall verursachen und beim Autoversicherer melden. Das lohnt sich insbesondere für Autofahrer, die viel unterwegs sind und bei denen daher das Risiko deutlich höher ist, einen Unfall zu verursachen.

Wichtig: Wenn man die Autoversicherung wechselt, wird ein Rabattschutz im Regelfall nicht übernommen. Prüfen Sie also, ob diese Tariferweiterung sich für Sie lohnt.

Wenn der Standard-Teilkaskoschutz vor Unfällen mit Haarwild nicht ausreicht, sollte man darüber hinaus die Absicherung erweiterter Wildschäden in Erwägung ziehen. Manche Tarife sichern Sie und ihr Auto gegen Zusammenstöße mit jeglichen Tieren ab, andere hingegen zum Beispiel nur gegen den Zusammenstoß mit Weidetieren. Wie umfangreich der Schutz vor Unfällen mit Tieren bei Ihrer Kfz-Versicherung sein sollte, hängt insbesondere von Ihrer Wohnsituation und Ihren täglichen Fahrtwegen ab. Grundsätzlich ist es empfehlenswert bei einem Vertragsabschluss einer Teilkaskoversicherung den Passus "Tiere aller Art" zu wählen.

Wichtig: Zusatzleistungen kosten Geld, was heißt, der Versicherungsvertrag wird automatisch teurer.

kfz versicherung wechselbereitschaft der deutschen 2017

5. Die Kfz-Versicherung wechseln - Darauf sollte geachtet werden

Wenn man die Angebote von Autoversicherungen vergleicht und bei dieser Gelegenheit wechselt, kann man unter Umständen mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Der Markt für Kfz-Versicherungen ist jedes Jahr besonders umkämpft und deshalb passen die Versicherer ihre Tarife regelmäßig an neue Gegebenheiten am Markt an. Damit wollen sie insbesondere zum Ende eines Jahres neue Kunden gewinnen. Was Sie alles wissen müssen um ihre Autoversicherung zu wechseln, ist im Folgenden zusammengefasst. Insbesondere in der Wechselsaison vor dem 30. November eines jeden Jahres kann es sich außerdem lohnen, bei dem aktuellen Versicherer bezüglich eines Preisnachlasses nachzuhaken. Denn damit Sie nicht ihre Kfz-Versicherung wechseln, schütteln einige Anbieter durchaus "exklusive" Treue-Bonis aus dem Ärmel.

Wie wechsle ich meine Autoversicherung?
Die Auto­versicherungen enden üblicherweise immer am 31. Dezember eines jeden Jahres. Die Wechsel­frist beträgt immer einen Monat, das heißt, bis spätestens 30. November sollte die Kündigung schriftlich bei dem Versicherungs­unternehmen vorliegen. Wenn die Beitragsrechnung allerdings nach dem 1. November bei ihnen eintrifft, beginnt die Kündigungsfrist von 4 Wochen am Tag des Eingang. Das heißt, wenn beispielsweise die Beitragsrechnung erst am 15. November zugestellt wird, beginnt die vierwöchige Kündigungsfrist erst an diesem Tag. Man hat dann bei diesem Beispiel bis zum 15. Dezember Zeit, eine entsprechenden Kündigung des bestehenden Vertrages ein die Wege zu leiten.

Wichtig: Kündigen Sie ihre Kfz-Versicherung rechtzeitig. Nicht der Tag entscheidet, an dem die Kündigung geschrieben wird, sondern der Eingangs­stempel bei dem aktuellen Versicherer.

Sonderkündigung und Fahrzeugwechsel: Wie kündige ich die Kfz-Versicherung?
Neben einer ordentlichen und regulären Kündigung der Autoversicherung, besteht unter bestimmten Voraussetzungen häufig auch ein Sonder­kündigungs­recht. Dieses Recht haben Sie beispiels­weise, wenn die bestehende Kfz-Versicherung den Beitrag erhöht, in einem Schadensfall oder bei einem Fahrzeugwechsel. Natürlich können Sie auch vom Sonder­kündigungs­recht Gebrauch machen, wenn Sie das Auto still­legen, abmelden oder verkaufen.

In diesen Fällen haben Sie ein Recht auf Sonderkündigung:

  • Beitragserhöhung: Sobald Sie von einer Beitragsanpassung erfahren haben, besteht ein Anrecht auf eine außerordentliche Kündigung.
  • Schadensfall: Wenn der Versicherer einen Schaden reguliert hat, besteht sowohl für Sie als auch Ihre Versicherung ein Recht auf eine Sonderkündigung.
  • Fahrzeugwechsel: Bei einem Pkw-Wechsel können Sie die auf das bisherige Fahrzeug laufende Versicherung mit Ihrem Sonderkündigungsrecht beenden. In dem Autoversicherungsvergleich finden Sie eine günstige Alternative.
  • Verkauf, Stilllegung oder Abmeldung: Wenn Sie das Auto abmelden, verkaufen oder außer Betrieb setzen, es aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen wollen, geht der Vertrag in eine beitragsfreie Ruheversicherung über. Dabei wird ihre Versicherung von der Zulassungsbehörde informiert. Wenn Sie jedoch Ihr Fahrzeug erneut anmelden, wird der Versicherungsschutz aktiv und greift wieder vollumfänglich. Ein Sonderkündigungsrecht haben Sie in dem Fall nicht, da es sich um dasselbe Fahrzeug handelt.

6. Die richtige Autoversicherung finden

Um für ihre Lebens­situation die beste Auto­versicherung zu finden, sollten Sie vorab darüber nachdenken, welche Bestandteile Sie auf jeden Fall versichern möchten. Unser Kfz-Versicherungsvergleich hilft ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters. Bei der Suche einer guten und günstigen Auto­versicherung über einen Vergleichsrechner lohnt es sich, die konkreten Leistungen der Versicherer auf den Prüfstand zu stellen.

Kfz-Versicherung wechseln - das sollten Sie tun:

  1. Stellen Sie Ihre aktuelle Kfz-Versicherung auf den Prüfstand und vergleichen Sie verschiedene Angebote mit unserem Kfz-Versicherungsvergleich.
  2. Wählen Sie die passenden Rahmenbedingungen für Ihre Autoversicherung. Wer sparen möchte, kann beispielsweise eine höhere Selbstbeteiligung und eine Werkstattbindung vereinbaren.
  3. Kündigen Sie Ihre bestehende Autoversicherung fristgerecht und schriftlich.
  4. Schließen Sie die neue Kfz-Versicherung ab und sparen Sie mit Ihrer neuen Autoversicherung im Optimalfall viel Geld.

7. Autoversicherungsvergleich - so einfach ist es

Der Kfz-Versicherungsvergleich auf unserer Internetseite ist kostenlos und unverbindlich. Mit dem nutzerfreundlichen Autoversicherungsvergleich ermitteln Sie in nur wenigen Minuten Zeit im Idealfall ein Sparpotenzial von Hunderten Euro der Versicherungssumme. So einfach funktioniert der Rechner in unserem Vergleichsportal:   

  • Geben Sie Ihre Fahrzeugdaten aus dem Fahrzeugschein ein. Dazu gehören Automarke und Modell, Kraftstoffart und Erstzulassung.
  • Bei dem Vergleich erhalten Sie Schritt für Schritt hilfreiche Spartipps für individuell passenden Service trotz hoher Deckungssummen. Das hilft ihnen dabei herauszufinden, welcher Versicherungsschutz für Sie persönlich am sinnvollsten ist.
  • Vergleichen Sie die Ergebnisse und schauen Sie, wie viel Sie bei einem Wechsel sparen können.
  • Prüfen Sie, ob Sie bei ihrem aktuellen Anbieter von ihrem regulären Kündigungsrecht Gebrauch machen können oder ob ihnen eines zusteht.
  • Beim Beantragen des Wechsels der Autoversicherung über unsere Internetseite entstehen ihnen keine Zusatzkosten.

8. Die Kfz-Haftpflichtversicherung

Die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung ist für Sachschäden und Personenschäden zuständig, die Kfz-Versicherte mit dem Fahrzeug bei einem Unfall oder Ähnlichem versehentlich bei Dritten verursachen. Sie leistet im Gegensatz zur Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung nicht für Schäden am eigenen Kfz.

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen variieren die Leistungen und Preise für die Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Gewährleistung für bestimmte Deckungs-Mindestsummen sind für alle Kfz-Versicherungsunternehmen und Direktversicherer Vorschrift. Bei Kfz zur Personenbeförderung, auch mit Anhänger, die bis zu zehn Plätze haben, greifen folgende Mindestdeckungssummen:

  • Personenschäden
    7,5 Mio.
  • Sachschäden
    1,12 Mio
  • Vermögensschäden
    0,05 Mio

9. Die Kfz-Kaskoversicherung

Je nach Umfang des Kfz-Versicherungsvertrages decken Teil- und Vollkaskoversicherung verschiedene und potenzielle Schäden am eigenen Auto ab. Die Kasko variiert dabei je nach Kfz-Versicherer in Preis, Leistung und Angebot.

autoversicherung typklassen faktoren fuer die einstufung des automodells 2017

10. Diese Faktoren beeinflussen die Höhe der Kfz-Versicherungsbeiträge

Auf die Tarifkalkulation haben viele Faktoren einen Einfluss und deren darauf resultierende Höhe der Kfz-Versicherungsbeiträge. Besonders relevant bei der Prämienkalkulation und der Berechnung der Autoversicherung ist neben dem Leistungsumfang die Schadenfreiheitsklasse der Versicherungsnehmer. Auch die Typklasse und Regionalklasse spielen eine große Rolle bei der Beitragskalkulation, Beitragserhöhungen und -senkungen. Das gleiches gilt für Punkte in Flensburg. Außerdem ist relevant, ob man einen Erst- oder Zweitwagen versichert. Wenn Sie sich für eine Werkstattbindung entscheiden, kann sich dies zu Ihren Gunsten auf die Prämie auswirken.

Die einzelnen Auto- und Direktversicherer bewerten einzelne Kriterien unterschiedlich. Folglich variieren die Leistungen und Preise. Ein Autoversicherungsvergleich ist deshalb umso sinnvoller.

]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Thu, 26 Nov 2020 10:24:02 +0100
Grüne Versicherungskarte https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/kfz-versicherung/gruene-versicherungskarte.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/kfz-versicherung/gruene-versicherungskarte.html Die Grüne Versicherungskarte, deren offizielle Bezeichnung Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr (IVK) ist, hat sich wegen ihrer ehemaligen grünen Farbe umgangssprachlich so etabliert. Seit dem 1. Juli 2020 darf die Grüne Versicherungskarte nun in weißer Farbe von den Versicherern ausgestellt werden. Die Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr (Grüne Versicherungskarte) ist Bestandteil eines internationalen, überwiegend europäischen Systems.

Dadurch ist es möglich, mit dem Kfz-Haftpflichtversicherungsvertrag des Herkunftslandes in verschiedene Länder zu fahren, ohne eine dem jeweiligen nationalen Recht entsprechende Versicherungsdeckung nachversichern zu müssen. Denn dies wäre andernfalls notwendig, da auch innerhalb der Europäischen Union die Haftungsregelungen im Straßenverkehr und die dazugehörigen Versicherungslösungen keineswegs einheitlich geregelt sind. So sind beispielsweise in allen Ländern unterschiedlich hohe Begrenzungen der Versicherungssumme in der Kfz-Haftpflichtversicherung üblich.

Aufgrund des Kennzeichenabkommens für den vereinfachten internationalen Kraftfahrzeugverkehr in Europa ist die Grüne Karte eigentlich im europäischen Ausland mittlerweile überflüssig. Daher stellen manche Autoversicherer die Grüne Karte nicht mehr generell für den Versicherungsnehmer aus, sondern dieser bekommt sie nur noch auf Anfrage. Das Mitführen der Internationalen Versicherungskarte für Kraftverkehr (IVK) kann jedoch bei einem Unfall die Schadensabwicklung wesentlich erleichtern.

Denn die grüne Versicherungskarte

  • gilt als Versicherungsnachweis im Ausland und bescheinigt den Versicherungsschutz nach den im Ausland geltenden Bestimmungen
  • enthält die Adressen aller ausländischen Regulierungsbüros, an die ein Unfallgeschädigter verwiesen werden kann.

Deshalb ist es empfehlenswert im Fahrzeug immer ein Duplikat der Grünen Karte mitzuführen, die man einem Unfallgegner als Versicherungsnachweis mit geben kann. Denn bei der vom Autoversicherer ausgestellten Grünen Karte handelt es sich um ein Original, welches man nicht herausgeben sollte. Außerdem ist es ratsam, im Ausland immer den Europäischen Unfallbericht ausgedruckt im Handschuhfach mitzuführen. Das Formular erleichtert es Ihnen, den Unfallhergang präzise zu dokumentieren.

Das System der Grünen Versicherungskarte ist ein auf Europa und die Mittelmeeranrainer-Staaten begrenztes System.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen: Der Kosovo erkennt die Grüne Versicherungskarte nicht an, so dass man bei der Einreise an der Grenze eine kosovarische Kfz-Versicherung erwerben muss.

Es gibt in anderen Regionen der Welt ähnliche Systeme, die auch nach dem Prinzip der Internationalen Versicherungskarte für Kraftverkehr (IVK) funktionieren.

]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Tue, 27 Oct 2020 10:46:14 +0100
Naturgefahren-Check https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/wohngebaeudeversicherung/naturgefahren-check.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/wohngebaeudeversicherung/naturgefahren-check.html Hier können Sie ermitteln, wie teuer und schwerwiegend Naturgefahren in Ihrer Region sind. Die Daten basieren auf Untersuchungen der Versicherungswirtschaft.

 

]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Wed, 23 Sep 2020 16:39:55 +0200
Wohngebäudeversicherung https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/wohngebaeudeversicherung.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/wohngebaeudeversicherung.html Die Gebäudeversicherung dient dafür, dass die Bestandteile des Gebäudes wie Dach, Wände, eingebaute Türen und Fenster sowie Terrasse/Balkon einen Versicherungsschutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus hat. Neben den reinen Sachschäden ist alles, was fest innerhalb des Gebäudes installiert ist versichert. Dazu zählen beispielsweise fest verlegte Fußböden, Einbaumöbel und -küchen, die individuell für das Gebäude geplant und gefertigt sind, sanitäre Installationen (etwa Badewannen und Heizungsanlagen) oder Treppenlifte. Weiterhin ist auch Gebäudezubehör eingeschlossen, wie beispielsweise Müllboxen oder Klingel- und Briefkastenanlagen. Auch Nebengebäude wie Garagen oder Carports gehören zum Versicherungsschutz.

Zusätzlich kann man weitere Einschlüsse vornehmen, wie zum Beispiel die Abdeckung von Elementarschäden (wobei mögliche Selbstbehalte zu beachten sind). Bei der Gebäudeversicherung ist es üblich, dass alles zum Wiederbeschaffungswert ersetzt wird, d. h. der Versicherer ersetzt die Kosten, die entstehen, um Sachen der gleichen Art und Güte in neuwertigem Zustand wieder zu beschaffen.

]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Wed, 23 Sep 2020 16:22:10 +0200
Photovoltaikversicherungen https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/photovoltaikversicherung.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/photovoltaikversicherung.html Photovoltaikanlagen werden immer beliebter, denn die Kosten für die Zulieferung von Energie steigen immer höher. Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht entsprechende Preiserhöhungen von den Energieversorgern bekannt gegeben werden. Da erscheint die Überlegung reizvoll, seine eigene Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung zu betreiben. Dazu kommt, dass es Komplettanlagen immer günstiger zu kaufen gibt, da die entsprechenden Module mittlerweile in Serie gefertigt werden. In der Regel wird eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach montiert. Damit das Sonnenlicht optimal eingefangen wird und so möglichst viel elektrische Energie erzeugt werden kann, wird sie zur Südseite ausgerichtet. Auch im Garten oder anderen Freiflächen lassen sich teilweise Anlagen mit speziellen Untergestellen errichten, was hierzulande jedoch immer noch die Ausnahme ist.

Zwei Varianten sind für die Absicherung einer Photovoltaikanlage möglich
Es gibt zwei mögliche Arten, seine Photovoltaikanlage zu versichern: Entweder über einen Zusatz zu einer bereits bestehenden Wohn­gebäude­versicherung oder über eine separate Photovoltaikversicherung. Bei dem Einschluss in eine bestehende Wohn­gebäude­versicherung muss allerdings sehr auf das Kleingedruckte geachtet werden, denn viele Tarife haben Lücken für einen sinnvollen umfassenden Versicherungsschutz. Teils sind falsche Bedienung, Tierbiss oder Ertrags­ausfall nicht versichert. Die Kosten für eine Photovoltaikversicherung hängen unter anderem von Ort, Baujahr und Art der Anlage sowie von der Einspeisung in das Stromnetz, dem jährlichen Ertrag und dem Neuwert der Solaranlage ab.

Photovoltaikversicherung vergleichen

Wie unterscheiden sich Photovoltaik- und Solaranlagen
Zwischen Photovoltaik- und Solaranlagen liegt der Unterschied in der Form der erzeugten Energie. Während Solaranlagen Energie zum Heizen produzieren, so wandeln Photovoltaikanlagen die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom um.

Eine Photovoltaik­versicherung sollte folgende Mindestleistungen haben:

  • Brand, Blitz­schlag und Über­spannung durch Blitz
  • Sturm und Hagel
  • Elementargefahren wie Schnee­druck oder Lawinen
  • Diebstahl
  • Bedienungs­fehler
  • Kurz­schluss
  • Wasser und Frost
  • Tierbiss
  • Ertrags­ausfall
  • grobe Fahr­lässig­keit

Den Betreiber-Haft­pflicht­schutz nicht vergessen
Als Besitzer einer Photovoltaikanlage muss man auch unbe­dingt auch das Haft­pflich­trisiko versichern. Wenn beispielsweise ein Brand auf das Nach­barhaus über­greift oder bei einem Sturm Solar-Module vom Dach fliegen und vor dem Haus geparkte Autos treffen, kann ein größerer Schaden entstehen. Hier sollte die bestehende Privathaftpflichtversicherungen entsprechend überprüft werden, ob die Solar­anlage enthalten ist. Auf der sicheren Seite ist man, wenn der Haftpflichtschutz innerhalb der Photovoltaikversicherung mit eingeschlossen wird.

]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Fri, 24 Jul 2020 13:07:30 +0200
Photovoltaikversicherung vergleichen - Günstigen Anbieter finden! https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/photovoltaikversicherung/photovoltaikversicherung-vergleichen.html https://inomaxx.de/index.php/sachversicherungen/photovoltaikversicherung/photovoltaikversicherung-vergleichen.html

Mit einer Photovoltaik Versicherung, Elektronik Photovoltaik bzw. Solarversicherung bekommt man einen "Vollkasko-Schutz" für seine Photovoltaikanlage. Diese bietet viele Vorteile gegenüber einer Gebäudeversicherung. Es werden nicht nur Risiken wie Feuer, Sturm oder Hagel abgesichert, sondern auch Schäden wie z.B. Tierverbiss, Erdbeben, Vandalismus, Schneedruck oder Diebstahl. Wichtig ist auch die Ertragsausfallversicherung, mit der man sich gegen fehlende Mindereinnahmen beim Ausfall der Anlage absichern kann.

Photovoltaikversicherung - Wer braucht sie und was bringt sie

Was ist, wenn die Photovoltaikanlage durch einen Schaden, beispielsweise durch Naturkatastrophen oder ähnliches ausfällt? In diesem Fall muss einerseits zunächst einmal die Stromversorgung wiederhergestellt werden, andererseits wird auch die kalkulierte Amortisationszeit zunichte gemacht.

Denn der Photovoltaik-Betreiber hat neben dem Ertragsausfall auch die Kosten für die Reparatur zu tragen. Unter Umständen bleibt der Photovoltaik-Besitzer auf einem hohen finanziellen Schaden sitzen. Dies gilt insbesondere, wenn die Anlage durch die Einwirkung der Natur beschädigt oder komplett zerstört wird, wie es beispielsweise bei Hagelschlag, Blitzeinschlag usw. der Fall sein kann. Und da das Klima in Deutschland immer extremer wird, ist diese Gefahr für die Zukunft unbedingt ernst zu nehmen, denn wenn bereits ein Schaden eingetreten ist, kann ein Versicherungsschutz möglicherweise nur mit Zuschlag oder für einen gewissen Zeitraum gar nicht beantragt werden.

 Jetzt hier vergleichen

Photovoltaikversicherung - Was ist wichtig

1 Warum eine Photovoltaikversicherung

2 Unterschied zwischen Photovoltaik- und Solaranlagen

3 Für die Absicherung einer Photovoltaikanlage sind zwei Varianten möglich

4 Wie wird der Beitrag für eine Photovoltaikversicherung berechnet

5 Worauf sollte man beim vergleichen einer Photovoltaikversicherung achten

6 Was ist nicht versichert?

7 Welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel gibt es für eine Photovoltaikanlage?

8 Welche Teile einer Photovoltaikanlage sollten regelmäßig gewartet werden

9 Wartungsvertrag abschließen oder Wartung in Eigenregie durchführen?

10 Brauchst man eine Montageversicherung?

11 An weitere Risiken denken

1 Warum eine Photovoltaikversicherung

Mit einer Photovoltaikversicherung schützt man seine Investitionen in eine Photovoltaikanlage, die ständig vielen Gefahren ausgesetzt ist. Dies kann technischer, menschlicher oder elementarer Natur sein. Was ist versichert, was ist nicht versichert? Was sollten Sie wissen? Das alles erfahren Sie auf dieser Seite.

Eine Photovoltaik-Versicherung leistet Ersatz bei Schäden, beispielsweise durch:

  • Zerstörung der Wechselrichter durch Blitzschlag
  • Totalverlust durch Feuer im Dachstuhl Kurzschluss an der Verkabelung durch Marderbiss-Schäden
  • Diebstahl der Photovoltaikmodule
  • Vandalismus, wenn z.B. Unbekannte mit gezielten Steinwürfen die Photovoltaikmodule zerstören
  • Ertragsausfall
  • Material- oder Konstruktionsfehler
  • Kurzschluss
  • falsche Bedienung oder Fahrlässigkeit

Welchen Versicherungsschutz gibt es für den Betreiber einer Photovoltaikanlage:

  • Photovoltaikversicherung
    Eine Photovoltaikversicherung ist eine spezielle Elektronikversicherung für Photovoltaikanlagen. Mit einer Photovoltaik-Versicherung ist es möglich, nicht nur die Solarmodule an sich abzusichern, sondern auch dazugehörige Geräte wie Wechselrichter oder Einspeisezähler. PV-Anlagen können durch Feuer, Wasser, Sturm oder böswilliges Handeln Dritter beschädigt oder zerstört werden. Wer nur auf eine Hausrat- oder Gebäudeversicherung setzt, wird mit hoher Sicherheit im Schadenfall auf den Kosten sitzen bleiben. Eine Photovoltaik-Versicherung bietet hierfür den notwendigen Versicherungsschutz.
  • Photovoltaik Betreiber-Haftpflichtversicherung
    Für jeden PV-Anlagenbetreiber ist die Betreiber-Haftpflichtversicherung ein muss. Möglich ist dies als eigenständige Betreiber-Haftpflicht, sowie über einen Einschluss in eine Firmen-Haftpflichtversicherung oder Privat-Haftpflichtversicherung. Wenn jemand anderes durch die PV-Anlage zu Schaden kommt, können enorme Schadenersatzforderungen auf den Betreiber zukommen. Denn mit der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz ist der Betreiber unternehmerisch tätig und dafür reicht die private Absicherung nicht mehr vollumfänglich aus und sollte mit einer entsprechenden Betreiberhaftpflichtversicherung ergänzt werden.
  • Photovoltaik-Montageversicherung
    Für Hersteller, Lieferanten einer Photovoltaikanlage oder Montagefirmen gibt es die Möglichkeit eine spezielle Photovoltaik-Versicherung in Form einer Montageversicherung abzuschließen. In der Montageversicherung werden Schäden durch Konstruktions-, Material- oder Montagefehler berücksichtigt. Versicherbar sind hierbei Risiken wie Feuer und Wasser, Nagetierschäden, Überspannung, aber ebenso Diebstahl, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit und auch Vandalismus.

2 Unterschied zwischen Photovoltaik- und Solaranlagen

Zwischen Photovoltaik- und Solaranlagen liegt der Unterschied in der Form der erzeugten Energie. Während Solaranlagen Energie zum Heizen produzieren, so wandeln Photovoltaikanlagen die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom um.

 

 

3 Für die Absicherung einer Photovoltaikanlage sind zwei Varianten möglich

Es gibt zwei mögliche Arten, seine Photovoltaikanlage zu versichern: Entweder über einen Zusatz zu einer bereits bestehenden Wohn­gebäude­versicherung oder über eine separate Photovoltaikversicherung. Bei dem Einschluss in eine bestehende Wohn­gebäude­versicherung muss allerdings sehr auf das Kleingedruckte geachtet werden, denn viele Tarife haben Lücken für einen sinnvollen umfassenden Versicherungsschutz. Teils sind falsche Bedienung, Tierbiss oder Ertrags­ausfall nicht versichert. Auch sollte man bedenken, dass durch "Kleinschäden" an der PV-Anlage, die Schadenquote innerhalb der Wohngebäudeversicherung ansteigt, was zu Kündigungen von Seiten des Versicherers führen kann. Dazu kommt, dass Wohngebäudeversicherungen immer häufiger eine Selbstbeteiligung im Schadenfall haben, um die starken Beitragserhöhungen zu kompensieren. 

Mit einer separaten Photovoltaikversicherung kann auch eine sogenannte Allgefahrenversicherung versichert werden. Auch ist es einfacher die Anbieter regelmäßig einem Preis-/Leistungsvergleich zu unterziehen und nicht unnötig hohe Versicherungsbeiträge zu zahlen.

4 Wie wird der Beitrag für eine Photovoltaikversicherung berechnet

Bei der Berechnung der Kosten für eine Photovoltaikversicherung sind folgende Faktoren ausschlaggebend:   

  • Risikoort der Anlage
  • Montageart (Schrägdach, Flachdach, Fassade, Boden)
  • Baujahr der Photovoltaikanlage
  • Höhe der Anlage über dem Boden
  • Anzahl und Art der Module
  • Herstellerfirma der Module
  • Jahr der Inbetriebnahme durch Energieversorgungsunternehmen
  • Anzahl und Art der Wechselrichter und der Akkumulatoren
  • Einspeisung in das öffentliche Netz
  • Jährlicher Ertrag
  • Montagefirma welche die Installation vorgenommen hat
  • Neuwert der Anlage
  • Höhe der Versicherungssumme
  • Besonderheiten bzw. gewünschte Zusatzleistungen

Die Versicherer kalkulieren auf diesen Angaben und teilweise weiterer Risiko-Angaben das Risiko der Photovoltaikanlage. Daraus wird dann die Höhe des Versicherungsbeitrages berechnet.

5 Worauf sollte man beim vergleichen einer Photovoltaikversicherung achten

Bevor man eine Photovoltaikversicherung abschließt, sollte der eigene Bedarf ausgelotet werden. Ist eine gesonderte Photovoltaikversicherung anvisiert, da diese mehr Leistungen einschließt und auch ein Ertragsausfall abgedeckt wäre oder reicht die Absicherung über eine Wohngebäudeversicherung? Eine eigenständige Photovoltaikversicherung wäre hier klar im Vorteil, da diese nur diesen Bereich einschließt. Bei einer Absicherung über die Wohngebäudeversicherung muss nicht nur die Photovoltaikanlage betrachtet werden, sondern auch andere wichtige Leistungen in der Wohngebäudeversicherung. Da spielen Fragen, wie beispielsweise die Abwasserrohre vom Gebäude zur öffentlichen Kanalisation versichert sind eine viel wichtigere Rolle. Daraus resultiert, dass wenn man passende Tarife gefunden hat und miteinander vergleichen möchte, der Vergleich innerhalb einer Wohngebäudeversicherung viel komplexer ausfällt, als über eine eigenständige Photovoltaikversicherung. Deshalb ist es ratsam, immer auf die versicherten Risiken zu achten und sich die Frage stellen: Reicht das für meine Photovoltaikanlage aus?

Wenn Sie bei der Ermittlung Ihres Bedarfes Hilfe benötigen oder Fragen zum Abschluss haben, dann wenden Sie sich gern an uns. Um Tarife direkt miteinander zu vergleichen, nutzen Sie gern den oben stehenden Vergleichsrechner.

6 Was ist nicht versichert

In einem Vertrag für eine Photovoltaikversicherung gibt es auch eine Reihe von Schäden die ausgeschlossen sind. Welche dies im Einzelfall sind, kann sich allerdings je nach Anbieter unterscheiden. Deshalb sollte vor einem Vertragsabschluss einen prüfender Blick in die Versicherungsbedingungen geworfen werden, bzw. bei der Verwendung eines Vergleichsrechners ein Anbietervergleich mit mehreren Tarifen vorgenommen werden.

Folgende Schadensursachen sind jedoch oftmals ausgeschlossen:

  • Betriebsbedingte oder vorzeitige Abnutzung und Alterung
  • vor Vertragsabschluss bereits vorhandene Mängel und Schäden
  • Erdbeben
  • Garantieschäden
  • innere Unruhen
  • Kernenergie
  • Kriegsereignisse
  • Vorsatz des Versicherungsnehmers

7 Welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel gibt es für eine Photovoltaikanlage?

Für eine Photovoltaikanlage gibt es Fördermittel in Form von verschiedenen Förderkrediten und Zuschüssen. So werden Kredite für Photovoltaikanlagen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), einzelnen Bundesländern sowie Energieversorgern angeboten. Die KfW stellt ihren Förderkredit über das Förderprogramm 270 über die jeweilige Hausbank zur Verfügung. Da bei den KfW-Programmen der bürokratische Aufwand für Kredite recht hoch ist und die Hausbanken bei zu kleinen Krediten oft abwinken, ist es sinnvoll auch den Weg eines normalen Konsumdarlehens (Ratenkredit) zu prüfen. Zuschüsse für Photovoltaikanlagen gibt es darüber hinaus auch in zahlreichen Bundesländern, Kreisen, Städten und Gemeinden sowie von Energieversorgern. Auch die Beratung zur Photovoltaik-Thematik wird mit Zuschüssen gefördert. Außerdem gibt es eine staatliche Einspeisevergütung.

8 Welche Teile einer Photovoltaikanlage sollten regelmäßig gewartet werden

Eine Photovoltaikanlage besteht aus vielen Komponenten, welche allesamt einwandfrei funktionieren müssen, damit die gesamte Anlage die volle Leistung erzielen kann.

  • Zähler
    Durch den Zähler wird angezeigt, wie viel Strom in das Netz eingespeist wird. Es ist daher eine regelmäßige Eichung notwendig, um beispielsweise die Einspeisevergütung korrekt zu bestimmen. Wenn der Zähler dem Netzbetreiber gehört, ist dieser dafür verantwortlich den Zähler zu warten und zu eichen. Als Besitzer der Photovoltaik-Anlage ist es sinnvoll am besten monatlich die Zählerstände protokollieren.
  • Solarmodule
    Bei den Solarmodulen besteht die Hauptaufgabe bei der Wartung darin, diese auf Beschädigungen zu überprüfen. Bei Hagelschlag oder Sturm können beispielsweise an den Oberflächen Schaden aufteten. Bereits durch kleine Beschädigungen kann dann Feuchtigkeit eindringen und es können Defekte auftreten. Grundsätzlich sind aber die Photovoltaik-Module ziemlich wartungsarm.
  • Wechselrichter
    Beim Wechselrichter handelt es sich um den etwas wartungsintensiveren Teil einer PV-Anlage. Bei einer Sichtkontrolle der gesamten Photovoltaik-Anlage ist am Wechselrichter beispielsweise ein Augenmerk auf die Steckverbindungen zu legen. Zudem kann es in unregelmäßigen Abständen ein Update für die Software der Wechselrichter geben.
  • Verkabelung
    Bei Photovoltaik-/Solaranlagen werden spezielle Kabel für den Außenbereich eingesetzt. Durch die unterschiedlichen Witterungseinflüsse können diese teilweise stark beansprucht werden. Der Kabelmantel kann brechen oder die Steckverbindungen könnten sich lösen.
  • Solarstromspeicher
    Wenn zu einer Solar-/Photovoltaikanlage auch ein Stromspeicher gehört, muss dieser regelmäßig gewartet werden. Auch Lithium-Ionen-Akkus und Blei-Gel-Batterien insgesamt sehr wartungsarm gelten. Ein offensichtlicher Defekt oder starke Verschmutzungen sind bei der Inspektion schnell entdeckt. Blei-Säure-Batterien hingegen sind aufwendiger in der Wartung, denn sie müssen immer wieder mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden.
  • Blitzschutzkontrolle
    Zur Vorbeugung schwerwiegenden Schäden durch einen Blitzeinschlag, muss die Technik einwandfrei funktionieren. Ein Fachbetrieb kontrolliert bei der Wartung der Photovoltaikanlage auch den Überspannungsableiter sowie den Zähler- und Verteilerkasten.
  • Montagesystem
    Durch das Montagesystem wird die gesamte Photovoltaik-Anlage sicher zusammengehalten, beispielsweise auf einem Dach. Deshalb ist die Kontrolle des Montagesystems sehr wichtig, denn die Photovoltaikanlage ist der Witterung ausgesetzt und bei starkem Wind besteht das Risiko, dass sich z.B. Teile lösen.

9 Wartungsvertrag abschließen oder Wartung in Eigenregie durchführen?

Hausbesitzer sollten für die Wartung einer Solaranlage Fachleute beauftragen. Es ist zum einen häufig schwierig die Anlagen auf den Hausdächern gut zu erreichen. Zum anderen können sich die Anlagenbesitzer bei den Fachleuten sicher sein, dass alles korrekt überprüft wird, was auch auch für die Versicherungen als Nachweis wichtig sein kann.

Man kann für die Wartung der Photovoltaik-Anlage beispielsweise einmal im Jahr wiederkehrend eine Fachfirma beauftragen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man einen Wartungsvertrag abschließt. Ein Wartungsvertrag läuft meist unbefristet und beinhaltet die regelmäßige Instandhaltung der Anlage. Ein Wartungsvertrag kann unter anderem folgende Leistungen enthalten:

  • Notdienst
  • Fernüberwachung
  • Kontrolle vor Ort
  • Beseitigung von Störungen
  • Austausch von Verschleißteilen
  • Reporting über die Wartungsarbeiten

Sollten größere Schäden an der Photovoltaikanlage auftreten, dann muss der Anlagenbesitzer in der Regel die umfangreichen Reparaturen separat in Auftrag geben. Auch die Reinigung ist meistens ebenfalls nicht im Wartungsvertrag enthalten, sondern muss separat mit dem Fachbetrieb vereinbart werden.

Die Wartung durch Fachleute ist für die Besitzer einer Photovoltaik-Anlage komfortabel und garantiert vor allem, dass die Anlage einwandfrei läuft. Allerdings kann man Photovoltaikanlagenbesitzer durchaus ein paar Aufgaben selbst übernehmen und dadurch Geld sparen. Eine komplette Sichtkontrolle der Module, des Montagesystems und der anderen Teile ist nur zu empfehlen, wenn man die Anlage gut zu erreichen kann oder beispielsweise über eine Drohne für Aufnahmen der Anlage verfügt. Grundsätzlich ist für Anlagenbesitzer zu empfehlen, dass nach einem Unwetter mit Sturm oder Hagel die Anlage zumindest auf offensichtliche Schäden hin überprüft wird. Ansonsten ist das Ablesen und Vergleichen der Zählerwerte eine gute Möglichkeit zur Überwachung.

Wie oft sollte eine Photovoltaik-Anlage gewartet werden?

Für eine lange Lebensdauer einer Solaranlage ist es wichtig, dass die Wartung möglichst regelmäßig stattfindet. Regelmäßig heißt in diesem Fall einmal jährlich. Manche Fachleute empfehlen sogar, eine halbjährliche Sichtkontrolle durchzuführen. Wenn die PV-Anlage aber durch einen Fachbetrieb aus der Ferne dauerhaft überwacht wird und man selbst die Zählerabstände monatlich notiert und prüft, ist in der Regel die jährliche Begutachtung sämtlicher Komponenten der PV-Anlage ausreichend. Sollte es trotzdem zwischendurch zu Unregelmäßigkeiten im Ertrag kommen, dann ist dies sofort ersichtlich. Es kann dann außerhalb der wiederkehrenden Kontrollintervalle eine Wartung oder Reparatur veranlasst werden.

10 Brauchst man eine Montageversicherung? 

Erst wenn die Photovoltaikanlage fertig montiert und in Betrieb geht, ist sie über die Wohngebäude- oder Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung abgesichert. Während der Montagezeit können Schäden durch Feuer oder Diebstahl mit einer Montageversicherung absichert werden. Zusätzlich übernimmt die Montageversicherung auch die Kosten, wenn das Gebäude durch die Montage beschädigt wird. Wer seine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge komplett von einem Fachbetrieb bauen lässt (inklusive Elemente), benötigt diese Ver­si­che­rung nicht. Die Montage und die Module sind über die Firma abgesichert, bis die Arbeiten abgeschlossen sind. Bis dahin haftet der Fachbetrieb für die Schäden, die er verursacht.

10 An weitere Risiken denken 

Löst sich ein Solarpanel und fällt vom Dach auf ein Fahr­zeug oder verletzt sogar einen Menschen, müssen Eigentümer den Schaden ersetzen. Kommt ein Mensch schwer zu Schaden, wird es schnell sehr teuer. Schmerzens­geld, Verdienst­ausfall und Behand­lungs­kosten summieren sich zu hohen Beträgen. Um solche Schäden abzu­sichern, ist eine private Haftpflichtversicherung unerläss­lich. Hier sollte jedoch beim Haftpflichtversicherer nachgefragt werden, in wie weit Schäden gegenüber Dritten durch die Photovoltaikanlage eingeschlossen.

Eventuell ist es dann sinnvoll, neben der Photovoltaikversicherung auch eine Betreiberhaftpflichtversicherung dazu zunehmen um keine Restrisiken zu haben. Wohnt man nicht selbst im Gebäude oder es handelt sich um eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) auf dem sich die Photovoltaikanlage befindet, ist eine Betreiberhaftpflichtversicherung dringend zu empfehlen.

Sobald man als Betreiber einer Photovoltaikanlage elektrischen Strom in das öffentliche Stromnetz einspeist, steuerliche Vergünstigungen sowie Einspeisevergütungen bekommt, gilt man als Gewerbetreibender. Weder eine Privathaftpflichtversicherung noch eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung kommen dann für diese Haftpflichtschäden auf, sondern nur die Betreiberhaftpflichtversicherung.

Fazit

Abschließend lässt sich festhalten, dass sich eine Photo­voltaik­ver­si­che­rung für alle Photovoltaikanlagenbesitzer lohnt. Die hohe Investition, die hohen Reparaturkosten im Schadensfall, sorgen für finanzielle Kosten, welche nicht mal „ebenso“ aufgebracht werden können. Hinzu kommt, dass Sie den Eintritt eines Schadensfalls nicht beeinflussen können. Mit der einhergehenden globalen Erwärmung wird das Wetter stetig unbeständiger. Vielleicht war das Wetter heute noch sonnig und schön und am nächsten Tag wütet ein Tornado und zerlegt ihre Photovoltaikanlage. Wir müssen uns der Realität stellen, dass solche Szenarien auch in Europa vermehrt vorkommen. Demnach ist es beinahe unerlässlich, Ihre Anlage nicht zu schützen. Welchen Schutz Sie allerdings bevorzugen, bleibt Ihnen überlassen. Sie haben die Wahl Ihre Wohngebäudeversicherung zu erweitern oder unserem Rat zu folgen und eine eigenständige Photo­voltaik­ver­si­che­rung abzuschließen. Egal wie Sie sich entscheiden, für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen stets gerne zur Verfügung.

]]>
ok@inomaxx.de (Olaf Kauhs) Sachversicherungen Thu, 20 Feb 2020 23:05:54 +0100