Da Riester-Verträge auch Nachteile haben, sollte immer ein gesunder Mix mit herkömmlichen Altersvorsorgemöglichkeiten angestrebt werden. Die eingeschränkte Flexibilität bei Riester-Verträgen kann so kompensiert werden. Durch die staatliche Förderung ist es speziell für kleinere Einkommen und Familien mit Kindern sinnvoll, durch die Zulagen einen höheren Ertrag zu erwirtschaften. Beispiele: Durch die richtige jährliche Anpassung der Zahlbeiträge kann eine optimale Förderung genutzt werden. Beim Wettbewerbsvergleich und der Flexiblität ist die DWS RiesterRente Premium kaum zu schlagen. Es kann jederzeit der Einzahlungsbetrag verändert werden. So ist es möglich, sich optimal an die Mindesteinzahlungsbeträge für die volle Förderung zu halten. Sicherlich stabilisieren Investitionen in Rentenfonds das Portfolio des Anlegers, eine maximale Rendite und eine maximale Ausschöpfung der Marktchancen sind dennoch mit einer konservativen Strategie nicht umzusetzen. Im Ergebnis bedeutet eine konservative Anlagestrategie für den Kunden eine geringere Rente. Kapitalmarktchancen werden so verschenkt und nicht optimal ausgenutzt. Die DWS RiesterRente Premium wirkt dieser Anlagelösung entgegen und bietet dem Anleger eine individuelle Lösung an, um von einer höchstmöglichen Aktienquote zu profitieren. Das Portfolio des Anlegers wird hierbei in zwei Anlageklassen aufgeteilt: Kapitalerhaltungskomponente und Wertsteigerungskomponente Bei der Kapitalerhaltungskomponente wird in festverzinsliche Wertpapiere investiert um durch feste Renditeaussagen das Portfolio zu stabilisieren. Bei der Wertsteigerungskomponente hingegen werden Investitionen in Aktien, Aktienfonds und ertragreiche Wertpapiere getätigt, um so die optimalen Chancen des Kapitalsmarktes ausnutzen zu können. |