Blog

Anschlussfinanzierung

Im Zuge einer Anschlussfinanzierung versäumen viele Immobilienbesitzer die sich bietenden Sparchancen. Denn bei einer Anschlussfinanzierung eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung der bestehenden Baufinanzierung. Nachfolgend werden fünf gängige Irrtümer dargelegt, vor denen man sich als Baufinanzierer durch eine kompetente Beratung bewahren sollte.

Fehler Nr. 1: Bei der Erstfinanzierung wird das Thema ausgeklammert

Angesichts des nach wie vor sehr niedrigen Zinsniveaus empfiehlt es sich, die Erstfinanzierung idealerweise so auszurichten, dass mit dem Ende der Sollzinsbindung ein Großteil des Darlehens getilgt und die Restschuld nur noch gering ist. Baufinanzierer sollten zudem eine Finanzierung wählen, die für sie auch bei einem eventuell höheren Zinsniveau funktioniert.

Fehler Nr. 2: Forward-Darlehen bleiben unberücksichtigt

Da zurzeit mehr Anzeichen dafür als dagegen sprechen, dass die Finanzierungsbedingungen günstig bleiben, kann es sich für Baufinanzierer rechnen, sich die gegenwärtigen Konditionen mithilfe eines Forward-Darlehens zu sichern. Welches Forward-Darlehen – ob etwa auch ein „echtes“ oder ein „unechtes“ – passt, hängt von der individuellen Zielsetzung des Baufinanzierers ab. Man sollte zum Beispiel wissen, warum bei „echtem“ und „unechtem“ Forward-Darlehen die Zinsbindungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten beginnen und enden und welche Auswirkungen das auf die jeweilige Finanzierungsplanung hat.

Fehler Nr. 3: Das erstbeste Angebot wird angenommen

Für eine bestehende Finanzierung, ist etwa ein bis zwei Jahre vor Ende der Zinsbindung in der Regel der ideale Zeitpunkt dafür, sich konkret mit dem Thema Anschlussfinanzierung zu beschäftigen. In dieser Phase kann man in Ruhe verschiedene Produkte vergleichen und das beste Angebot identifizieren. Den meisten Baufinanzierern ist aber häufig nicht bewusst, wie wichtig dieser Vorlauf ist, weil sie häufig nicht im Blick haben, dass sie spätestens fünf bis drei Monate vor Ende der Sollzinsbindung ein Prolongationsangebot des jeweiligen Darlehensgebers erhalten. Das müsste innerhalb von zwei Wochen angenommen werden. Nun fehlt aber die Zeit, sich mit möglichen Alternativen auseinanderzusetzen. Doch auch in Niedrigzinszeiten rechnet sich der Vergleich, weil schon ein geringfügig günstigerer Zinssatz bei der Anschlussfinanzierung zu einer Ersparnis von mehreren Tausend Euro führen kann.

Fehler Nr. 4: Die Finanzierungsstruktur bleibt unverändert

Eine gute Anschlussfinanzierung zeichnet sich aber nicht nur durch einen günstigeren Zinssatz aus. Vielmehr geht es darum, das bisherige Konzept zu überprüfen und die Finanzierungsstruktur an eine vielleicht veränderte Lebenssituation anzupassen. Bereits getilgte Darlehensanteile oder eine verbesserte Kreditwürdigkeit wirken sich positiv auf die neuen Konditionen aus und ermöglichen Einsparpotenziale. Die Chance, die Finanzierung anhand veränderter Rahmenbedingungen zu optimieren, sollte auch im Niedrigzinsumfeld genutzt werden.

Fehler Nr. 5: Die Tilgungsrate wird verringert

Einsparpotenziale bieten sich auch dadurch, dass man mögliche Zinsersparnisse direkt in die Rückzahlung des Darlehens investieren kann. So empfiehlt es sich, dass man bei der Anschlussfinanzierung die bisherige Rückzahlungsrate trotz geringer Zinsbelastung beibehalten und keinesfalls verringern sollte. Dadurch wird der Kredit schneller als geplant zurückgezahlt und man ist früher schuldenfrei.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Unfälle und Schäden im Karneval - wie ist man richtig versichert
So kann der Sprung in die eigenen vier Wände gelingen
Tarifverbesserung bei der Fahrrad-Vollkaskoversicherung

Bildnachweis

Fasching

Viel Musik, ausgelassene Stimmung und bunte Verkleidungen, die Narren und Jecken laufen sich warm für den Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht, es wird in vielen Bundesländern ausgiebig gefeiert. Zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch herrscht oft der Ausnahmezustand und ein buntes Treiben. Es wird gefeiert, getanzt und gelacht. Doch da, wo scharenweise Menschen zusammen kommen, kann auch mal etwas schief gehen. Was ist, wenn die ausgelassene Stimmung plötzlich durch ein Schadenereignis getrübt wird?

Wer haftet bei Schäden durch Kamelle beim Karnevalsumzug
In den Narren-Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz säumen hunderttausende die Straßen, um zu feiern und den Teilnehmern der Karnevalsumzüge zuzujubeln. Neben aufwendig geschmückten Wagen, Kostümierung, Musik-Corps und Reitern dürfen Kamelle und Bonbons natürlich bei keinem Karnevalsumzug fehlen. Jedoch sollten die "Wurfgeschosse", die von den Festwagen fallen, nicht unterschätzt werden. Denn gelegentlich kann es natürlich auch passieren, dass eine Kamelle sprichwörtlich ins Auge geht.

Wer ausgelassen feiert, der kann sich nur mit den folgenden zwei Versicherungen ausreichend schützen. Mit einer privaten Haftpflichtversicherung sichert man sich gegen Schäden ab, die man anderen zufügt. Mit einer privaten Unfallversicherung sichert man sich selbst ab, wenn man dauerhaft eine gesundheitliche Beeinträchtigung erleidet. Denn die gesetzliche Unfallversicherung ist für Karnevalsveranstaltung nicht zuständig, da es sich um eine Freizeitveranstaltung handelt. Auch der Veranstalter des Karnevalsumzuges haftet nicht für Schäden, die durch herumfliegende Kamelle entstehen. Denn laut einem Urteil des Kölner Amtsgerichts gilt nämlich: Die süßen Geschosse gehören zu einem Karnevalsumzug einfach dazu.

Rechtzeitig den Versicherungsschutz prüfen
Wer sorgenfrei durch die fünfte Jahreszeit kommen möchte, sollte rechtzeitig seinen Versicherungsschutz überprüfen. Man sollte grundsätzlich prüfen ob überhaupt ein Versicherungsschutz vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, sollte überprüft werden, ob dieser ausreichend und auch passend ist. Denn auch während der närrischen Zeit gilt: Wer einen anderen schädigt, muss nach dem Gesetz Schadensersatz leisten. Er haftet dafür mit seinem gesamten Einkommen und Vermögen. Möglicherweise ein Leben lang. Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nicht, wenn der Unfall in der Freizeit passiert. Im Fall der Fälle schützt deshalb nur eine private Unfallversicherung vor den Folgen eines Unfalls – und dies nicht nur während des Karnevals. Bei Rosenmontagsumzügen kommt es beispielsweise immer wieder zu Unfällen, bei denen Menschen verletzt oder fremde Sachen beschädigt werden. Deshalb ist der Versicherungsschutz an den "tollen Tagen" wichtiger denn je.

Mit dem Vergleichsrechner für die private Haftpflichtversicherung und für die Unfallversicherung können Sie Ihre bestehenden Verträge überprüfen oder wenn keine Verträge vorhanden sind, rechtzeitig den Versicherungsschutz beantragen.

Das Auto im Fasching besser stehen lassen
Man sollte nicht vergessen, dass man, wenn man ausgelassen feiert und dabei nicht auf alkoholische Getränke verzichten möchte, sein Auto auf jeden Fall stehen lassen sollte. Denn der Narr gefährde nicht nur sich und andere Verkehrsteilnehmer, bei einer Kontrolle riskiere er neben einem Bußgeld und Punkten in Flensburg gegebenen falls auch noch den Führerscheinentzug. Wer meint, sich nach einem Unfall dann auf seine Kfz-Kasko verlassen zu können, liegt falsch. Ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,3 Promille kostet Alkohol am Steuer auch den Versicherungsschutz! Verursacht der betrunkene Karnevalist einen Unfall, wird der Fahrer für die Folgen von der Versicherung zur Kasse gebeten. Zudem muss der Versicherungsnehmer damit rechnen, dass die Kaskoversicherung nur einen Teil des Schadens übernimmt. Der Versicherer ist in so einem Fall nicht gesetzlich verpflichtet, zu zahlen.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Auch im Urlaub gut geschützt
Haftpflichtversicherung: Alte Verträge anpassen und richtig versichern
Der tut nix - der will nur spielen...

Bildnachweis

 

 

KfW Förderprogramme

Die KfW-Bank nimmt zum 22. Juli 2016 einige Änderungen beim Wohneigentumsprogramm 124 vor. Hier werden die maximale Laufzeit auf 25 Jahre und die maximale tilgungsfreie Zeit auf 3 Jahre reduziert. Alle sonstigen Rahmenbedingungen des Wohneigentumsprogramms 124 bleiben jedoch unverändert bestehen.

Was fördert das WohneigentumsprogrammFörderprogramme KfW-Bank
Das Kfw-Programm fördert den Kauf oder Bau von selbstgenutzten Eigenheimen oder Eigentumswohnungen mit bis zu 50.000 Euro pro Bau- oder Kaufobjekt.

Im Einzelnen sind das:

  • bei Bau:
    • Kosten des Baugrundstücks, wenn Sie es höchstens 6 Monate vor Antragseingang bei der KfW erworben haben
    • Baukosten wie Material- und Arbeitskosten
    • Baunebenkosten für den Architekten, den Energie- bzw. Bauberater, die Notar-, Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer
    • Kosten für Außenanlagen
  • bei Kauf:
    • Kaufpreis
    • Kosten für Instandsetzung, Umbau und Modernisierung
    • Nebenkosten wie die Notar- oder Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer
  • bei Schenkung oder Erbschaft:
    • Sanierungs- und Umbaukosten
    • Neubaukosten
    • Auszahlung der Miterben
    • Nebenkosten, beispielsweise für den Notar und die Grundbucheintragung

Wie wird ein KfW-Darlehen beantragt
Wie die KfW-Förderung genutzt und beantragt werden kann, erfahren Sie hier in dem kurzen Video.

Mehr Informationen zum KfW-Wohneigentumsprogramm finden Sie unter:
KfW-Wohneigentumsprogramm (124)

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Fahrraddiebstahl

Die Ammerländer Versicherung hat bei ihrem Produkt Fahrrad-Vollkaskoversicherung zum 1.Oktober 2015 ein paar Modernisierungen vorgenommen. Das Produkt wurde um einige Leistungsbereiche erweitert. Die Ammerländer Versicherung bietet mit der Fahrrad-Vollkaskoversicherung einen Rundum-Schutz gegen die Tücken des „Fahrrad-Alltages“, der weit über den normalen Diebstahlschutz der Hausratversicherung hinausgeht.

Fahrrad-Vollkaskoversicherung Privat
Künftig bietet die Ammerländer Versicherung nach Fahrradart zwei Varianten an:

Eine Fahrrad-Vollkaskoversicherung nur für Pedelecs/E-Bikes (in der der Akku- und Motorschutz beitragsfrei mitversichert ist) und eine Fahrrad-Vollkaskoversicherung für „normale“ Fahrräder.

Für beide Produkte entfallen bei unterjähriger Zahlungsweise die Ratenzahlungszuschläge. Zusätzlich wurde die Selbstbeteiligung gestrichen, Bagatellschäden mitversichert sind künftig mitversichert und es besteht Versicherungsschutz bei Auslandsaufenthalten bis zu 12 Wochen (bisher 6 Wochen).

Highlights für Pedelecs/ E-Bikes:

  • Beitragsfreier Einschluss von Verschleiß-Schäden für die ersten drei Jahre des "Fahrradlebens"
  • Feuchtigkeits- und Elektronikschäden an Akku, Motor und Steuerungsgeräten sind ohne zeitliche Begrenzung mitversichert
  • Paarnachlass bei gleichzeitigem Abschluss eines Vertrages für zwei Pedelecs/E-Bikes in Höhe von 10 % bei einjähriger Vertragslaufzeit
  • Sehr günstige Beiträge bei dreijähriger Vertragslaufzeit
  • Neu und einzigartig: Pauschale Diebstahlversicherung für alle Fahrräder im Haushalt des VN gegen geringen Mehrbeitrag möglich
  • Pedelecs/ E-Bikes sind bis zu einem Wert von 7.500 € versicherbar

Fahrrad-Vollkaskoversicherung Gewerbe

Die Fahrrad-Vollkaskoversicherung der Ammerländer Versicherung für Dienstfahrräder wurde ebenfalls in den Leistungseinschlüssen verbessert und an die private Fahrrad-Vollkaskoversicherung angepasst (z.B. Mitversicherung von Bagatellschäden). Für das Neuwertmodell haben Sie künftig die Möglichkeit, Angebote selbst zu erstellen.

 

Jetzt den Fahrradvollkasko-Schutz berechnen und online abschließen


Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:

Kennen Sie den Unterschied zwischen E-Bikes, Pedelecs und Co?
Auch im Urlaub gut geschützt
Wann sind Elektrofahrräder versicherungspflichtig

Bildnachweis

Girokontovergleich

Viele deutsche Bankkunden zahlen für ihr Girokonto deutlich zu viel. Durch einen Wechsel zu einer anderen Bank kann man als Verbraucher jährlich bis zu 100 Euro oder mehr einsparen. Es gibt Girokonten, welche bei kaum weniger Komfort keine Gebühren oder nur geringe Gebühren kosten. Wichtig ist jedoch ein genaues Vergleichen der einzelnen Angebote. So haben die Nulltarif-Angebote nicht nur Vorteile und gebührenpflichtige Angebote nicht nur Nachteile.

Kleine Gebühren summieren sich im Jahr
Für eine Lastschrift werden 30 Cent berechnet, für jede Überweisung mit einem schriftlichem Beleg werden 1,50 Euro und 1 Euro wird für jeden neuen Dauerauftrag von der Bank verlangt. Dies sind alles keine großen Summen. Am Ende des Monats sind dies dann doch schnell mal 10 Euro und am Jahresende sogar 100 Euro in der Summe. Doch es geht beim Girokonto auch preiswerter. Denn viele Banken bieten gänzlich kostenlose Girokonten an und offerieren einen deutlich besseren Service. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts TNS Emnid, ärgert sich in der Tat jeder vierte Bankkunde über zu hohe Gebühren. Es scheuen dennoch viele Verbraucher einen Wechsel des Girokontos. Mit der Faustformel, wer mehr als 80 Euro im Jahr inklusive Kreditkarte für sein Girokonto bei einer Filialbank und mehr als 40 Euro für sein Girokonto bei einer Onlinebank zahlt, der sollte über einen Wechsel nachdenken.

Worauf sollte man achten
Preisbewusste Verbraucher sollten allerdings eine gewisse Internetaffinität mitbringen. Denn die meisten kostenlosen Konten sind Online-Girokonten. Bei der Auswahl sollten sie aber auf einige wichtige Unterschiede achten. Denn auch abseits der Kontoführungsgebühren vom Girokonto kann es schnell teuer werden. Man sollte als Verbraucher daher darauf achten, dass die ausgewählte Bank über genügend Geldautomaten verfügt. Denn wenn man als Bankkunde keine Automaten aus dem Verbund nutzen kann, fallen schnell Gebühren zwischen 1,75 Euro und 7,50 Euro für jede Geldabhebung an einem fremden Geldautomaten an. Wer also kein passendes Girokonto zum Nulltarif findet, kann immer noch aus vielen anderen günstigen Girokonten auswählen.

Persönliches Nutzerverhalten ist entscheidend
Wer also nach einem günstigerem Girokonto sucht, der sollte dabei unbedingt sein eigenes Nutzungsverhalten berücksichtigen. Denn nicht jedes Girokonto ist für alle geeignet. Wenn man Wert darauf legt, dass seine eiserne Reserve stets griffbereit zur Verfügung steht, sollte sich ein Girokonto mit einer attraktiven Guthabenverzinsung suchen oder darauf achten, dass die Bank auch ein attraktives Tagesgeldkonto anbietet. Denn vom Tagesgeldkonto kann man schnell Geldbeträge online oder telefonisch auf das Girokonto transferieren. Wenn man als Verbraucher regelmäßig den Dispositionskredit nutzt, sollte man hingegen auf möglichst niedrige Sollzinsen bei Girokonto achten.

Welches das für Sie günstigste Girokonto ist, können Sie mit unserem folgendem Girokonto-Vergleichsrechner individuell nach Ihren Nutzungsbedürfnissen schnell herausfinden.

Warnwestenpflicht

Ab dem 1. Juli 2014 sind sie auch in Deutschland Pflicht: Warnwesten Sie leuchten, sie geben mehr Sicherheit und müssen dann in allen PKW, LKW und Bussen vorhanden sein.

Wie muss die Warnweste aussehen
Bislang gab es in Deutschland lediglich eine Warnwestenpflicht für gewerblich genutzte Fahrzeuge. Spätestens zum 1. Juli 2014 muss aber in jedem Fahrzeug eine Warnweste mit der europäischen Norm EN ISO 20471 (bisher EN 471) mitgeführt werden. Diese Vorschrift fordert eine 360-Grad-Sichtbarkeit durch umlaufende, mindestens fünf Zentimeter breite reflektierende Streifen. Außerdem ist fluoreszierendes Material in gelb, orange oder rot-orange vorgeschrieben. Schließlich muss die Weste über einen Klettverschluss verfügen. Die Warnwestenpflicht bezieht sich auf alle Pkw, Lkw und Busse, die in Deutschland zugelassen sind. Nur Motorradfahrer sind von dieser Regelung ausgenommen.

Wieviele Warnwesten müssen im Fahrzeug sein
In Deutschland ist zwar nur eine Warnweste pro Fahrzeug vorgeschrieben, doch empfohlen wird eine Weste pro Fahrzeuginsasse. Wichtig ist im Ernstfall natürlich, dass die Warnweste schnell vom Fahrersitz aus greifbar ist. Deshalb sollte sie im Handschuhfach, unter dem Sitz oder im Seitenfach der Tür aufbewahrt werden und nicht etwa im Kofferraum. Auch ist davon abzuraten, die Weste über einen Sitz zu hängen, denn durch die Sonneneinstrahlung kann die Signalfarbe mit der Zeit ausbleichen.

Warum sind Warnwesten so wichtig?

  • Bessere Sichtbarkeit: Besonders in der Dämmerung sind Fußgänger mit einer Warnweste besser zu erkennen.
  • Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Die Weste erhöht die Verkehrssicherheit am Tag und in der Nacht! Im Falle einer Panne oder eines Unfalls werden Beteiligte früher und schneller von anderen Fahrzeugführern gesehen. Gefährliche Situationen werden vermieden.

Achtung im Urlaub
In vielen europäischen Ländern gibt es bereits die Pflicht, eine Warnweste im Auto mitzuführen bzw. die Signalweste bei einem Unfall oder einer Panne zu tragen. In einigen europäischen Ländern gilt, anders als in Deutschland, dass jede Person, die das Fahrzeug etwa bei einer Panne verlässt, eine Weste tragen muss. Bevor Sie im europäischen Ausland unterwegs sind, sollten Sie sich vor jeder Reise über die jeweiligen Länderbestimmungen zu informieren. Die Bußgelder im Ausland sind zum Teil empfindlich hoch.

Aktuelle Seite: Startseite Blog